Bioabfallsammlung
Die Bioabfallsammlung ist heute in fast allen Landkreisen und kreisfreien Städten eingeführt. Verschärfte gesetzliche Vorgaben fordern einen immer "saubereren" Kompost - ohne Störstoffe wie Kunststoffe, Metalle oder Glas. Da Störstoffe sich aus Bioabfall nicht so leicht aussortieren lassen wie aus Verpackungsabfällen, sollte schon der gesammelte Bioabfall in der Biotonne frei von Störstoffen sein.
Um das zu erreichen bieten sich unterschiedliche Möglichkeiten an, die auch kombiniert werden können:
- intensive Öffentlichkeitsarbeit,
- stichprobenhafte visuelle Kontrolle der Biotonnen vor der Leerung und eine darauf aufbauende Information der betroffenen Haushalte,
- kontinuierliche automatische Kontrolle der Biotonnen mit unterschiedlichen Scannertypen, die bestimmte Störstoffe im Bioabfall erkennen können.
Im Idealfall sind die gesammelten Bioabfälle fast frei von Störstoffen und können zu hochwertigem Kompost verarbeitet werden. Dazu ist aber eine kontinuierliche "Betreuung" der Kunden (Nutzer der Biotonne) notwendig.
Außerdem muss die Balance zwischen ausreichender Bioabfallmenge und störstofffreiem Bioabfall gefunden werden.
Auswahl von Projektpartnern für eine möglichst störstoffreie Biotonne:
- Landratsamt Enzkreis, Amt für Abfallwirtschaft
- Landratsamt Germersheim, Abfallwirtschaftsbetrieb
- Stadtverwaltung Pforzheim, Technische Dienste